ist mehr als ein künstlerisches Konzept – es ist eine Haltung. Statt immer wieder nach Neuem zu streben, liegt die wahre Herausforderung und Schönheit oft darin, das Vorhandene zu nutzen und ihm neuen Wert zu verleihen. Vorhandene Ressourcen nutzen statt „neu“ zu schaffen, ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch eine Einladung zur Kreativität. Denn wer sagt, dass man für Neues immer etwas völlig anderes braucht?
reARTivated ist mehr als ein künstlerisches Konzept – es ist eine Haltung. Eine Einladung, Dinge anders zu sehen: Reststoffe als Ressource. Weggeworfenes als Ausgangspunkt. Und das kreative Schaffen als verbindendes Element zwischen Ästhetik und Verantwortung. Die vier Zyklen des Portfolios führen durch unterschiedliche Dimensionen des Überflusses – und machen sichtbar, wie Kunst neue Kontexte schafft.
Kunst erleben - 12 Monate lang
Mit reARTivated gestalten Sie Räume bewusst: temporär, stilvoll, nachhaltig. Für Menschen, die Gestaltung als authentisches Statement verstehen.
Zeitgenössische Künstlerin | Erfinderin von reARTivated
Manchmal ist das Wertvollste nicht das Neue, sondern der neue Umgang mit dem Alten – also mach was draus!
Mit reARTivated eröffnet Michaela Keil eine neue Perspektive auf Material, Form und Bedeutung. Seit einiger Zeit entwickelt sie aus vermeintlich Wertlosem eine ästhetische Sprache, die weit über das Sichtbare hinausgeht. Ihre Werke sind keine Reaktion auf Mangel – sie sind ein bewusster schöpferischer Akt: mutig, präzise, überraschend.
Was zählt, ist nicht der Ursprung des Materials, sondern die Idee, die daraus entsteht. In jedem Objekt liegt ein Impuls zur Veränderung – eine Einladung, das Gewohnte neu zu sehen. reARTivated steht für Kunst, die Wandel nicht nur abbildet, sondern als Haltung lebt: sinnlich, strukturiert, konsequent zukunftsgerichtet.
Eine der Techniken, die Michaela Keil dabei nutzt, ist das sogenannte Pouring – eine kontrollierte Fließtechnik, bei der Farbe in Bewegung versetzt und bewusst dem Zufall überlassen wird. So entstehen Oberflächen, die ebenso spontan wie präzise wirken – und die Kraft des Materials selbst sichtbar machen.